Für die Ökobilanz von Papierprodukten ist die Wahl des Papiers, zum Beispiel Frischfaser– oder Recyclingpapier, entscheidend.
Doch auch der Druckprozess hat einen hohen Energieaufwand. Zudem spielen folgende Faktoren beim ökologischen Druck eine erhebliche Rolle:
- Einsatz von Chemikalien und Lösungsmitteln: zum Beispiel IPA als Feuchtmittel in den Druckmaschinen. Isopropylalkohol (IPA) verursacht schädliche Dämpfe & lässt sich schwer entsorgen
- Veredelung: Bei einer beidseitigen Folienkaschierung können die Papierfasern nicht mehr recycelt werden
- Bindemittel und Druckfarben auf Erdölbasis, die beim Recycling nicht herausgewaschen werden können

Im Hinblick auf Nachhaltigkeit hat sich bei den Druckereien einiges getan. Mittlerweile gibt es Spezialist:innen, die den Druck auf Naturpapiere zu perfektionieren versuchen. Auch den Druck auf Recyclingpapiere bieten mittlerweile viele Druckereien an. Frag einfach bei deinem nächsten Auftrag mal nach. Außerdem kannst du, wenn du eine hohe Auflage planst, darauf achten, die Stückzahl möglichst korrekt zu berechnen. Auch bezüglich des Formats kannst du in der Druckerei nachfragen, wie der Papierbogen voll genutzt werden kann, damit kein Verschnitt entsteht, der ungenutzt bleibt.
Umweltfreundlicher Druck im Detail
Auch die Wiederverwertbarkeit der Rohstoffe kannst du beim Druck beeinflussen. Zum Beispiel durch die pflanzenbasierten Druckfarben. Im Recyclingprozess können diese vollständig aus den Fasern herausgewaschen werden- anders als herkömmliche Druckfarben, die als giftige Schlämme übrig bleiben oder sogar die Rückgewinnung sauberer Fasern erschweren.
Umweltfreundliche Veredelungsverfahren
Dein Öko-Printprodukt veredelst du am besten mithilfe von Prägung oder Stanzen. Diese Verfahren kommen ohne Chemikalien aus und wirken trotzdem aufgrund der Haptik. Wenn es eine Folienkaschierung sein soll, wähle doch eine Folie samt Klebstoff auf Basis von Cellulose und Stärke und lass das Papier nur einseitig kaschieren, damit die Fasern beim Recyclingprozess herausgewaschen werden können.
Für eine besondere Haptik kannst du auch alternative Papiere einsetzen. Wie wäre es mit Papier aus Gras?
Bildnachweis: Photo by Pineapple Supply Co. on Unsplash
Die als Fußnoten gesetzten Links führen auf externe Seiten (Quelltexte). Haftung siehe Impressum.